Persönlicher Kontakt
Telephone
E-Mail
nach oben Scrollen
„Ein Hof ist eine Investition auf Generationen“
Familie Bernhard ist seit 13 Jahren Xenia®-Erzeuger. Obstanbau ist ihre Berufung.
  1. Home
  2. xenia-Birnen vom Bodensee

Birnen-Liebe am Bodensee

Eine Erzeuger-Familie, drei Generationen

Für Obstbauer Norbert Bernhard war schon als kleiner Junge klar, dass er mal den Hof seines Vaters übernehmen würde. „Ob man Landwirt wird, das entscheidet sich nicht wie bei anderen Berufen erst mit 17 oder 18 Jahren. Das ist eine Berufung“, sagt er. „Das Interesse hat man schon vom Kindesalter an.“ Der 60-Jährige betreibt den Obstanbau gemeinsam mit seiner Frau Hiltrud und seinem Sohn Markus, der in ein paar Jahren die Nachfolge antreten wird. „Bei ihm ist es genauso. Wenn er früher von der Schule heimgeradelt ist, hat er erstmal auf dem Hof nachgeschaut, was wir machen.“ Auch Norberts Vater packt mit seinen 86 Jahren noch täglich mit an. Familie Bernhard, das sind drei Generationen Obstproduzenten aus Leidenschaft.

Auf dem idyllisch nahe dem Bodensee gelegenen Betrieb baut die Familie Bernhard neben dem Hauptprodukt Apfel vor allem die Birne Xenia® an. Auf der Suche nach einer zeitgemäßen Sorte stießen sie zusammen mit Kollegen 2011 auf die besondere Züchtung, die nicht nur mit ihrem frisch-süßen Geschmack überzeugt, sondern sich auch ausgezeichnet lagern lässt.

Nachhaltigkeit im Obstanbau

Wer mit der Natur lebt, plant über Jahrzehnte

Zudem passt der Anbau gut in den Ernteablauf. „Wenn Xenia® geerntet wird, ist es bei den Äpfeln gerade etwas ruhiger“, sagt Bernhard. Ein weiterer Vorteil: Die Birnen-Sorte ist nicht besonders anfällig für Schorf – einer der größten Herausforderungen im Anbau von Kernobst am Bodensee – wodurch die Landwirte weniger Pflanzenschutzmittel benötigen. Denn das Thema Nachhaltigkeit liegt der Familie Bernhard am Herzen: Sie leben mit eigenem Brunnen autark, decken ihren Energiebedarf mit Photovoltaikanlagen und haben schon früh aus eigener Überzeugung heraus Blühwiesen, Nisthilfen und Bienenhotels in den Obstplantagen angelegt.

Es ärgere ihn, dass Landwirte den Ruf hätten, nicht nachhaltig oder umweltfreundlich zu arbeiten, sagt Bernhard. „Ich denke doch nicht nur daran, dieses Jahr eine gute Ernte einzufahren – und im kommenden Jahr sind die Böden kaputt. Das macht kein Landwirt.“ Wer von und mit der Natur lebe, der plane stattdessen über Jahrzehnte hinweg – besonders bei einer Dauerkultur wie im Obstanbau. „Ein Hof ist eine Investition auf Generationen, nicht auf Zeit.“ Das sehe man auch an der Xenia®: Die Anlagen könnten durchaus 50 Jahre lang bestehen, ohne dass die Qualität der Früchte abnehme. „Da erntet mein Sohn noch 40 Jahre lang dran.“

4 gute Gründe für xenia®

Die Birne xenia® ist das süße Produkt einer Kreuzung der Sorten „Triomphe de Vienne“ und „Decana N. Krier“. Das Ergebnis: eine knackige grüne Birne mit festem Fruchtfleisch und zuckersüßem Aroma.

Wann ist die xenia® am leckersten? Sie kann knackig wie ein Apfel, mit noch grüner Schale verzehrt werden und für Freunde zartschmelzender Birnen ist sie etwas reifer mit gelblicher Färbung genau richtig.

Die zuckersüße xenia® kann ohne zu tropfen aus der Hand gegessen werden, mit oder ohne Schale. Sie eignet sich auch für Birnensaft oder für warme und kalte Gerichte. Eine xenia® lässt sich immer leicht und herrlich vielseitig genießen!

Obstanbau zwischen Leidenschaft und Klimawandel

Hagel und Frost fordern die Bauern heraus

Die Arbeit mit der Natur und mit dem Produkt, sei so vielseitig und interessant, das wecke einfach die Begeisterung, sagt Norbert Bernhard. Doch manchmal wird auch die Berufung zur Herausforderung: Wenn zum Beispiel der Klimawandel die Landwirtschaft erschwert oder Hagel und Frost die Ernte bedrohen. So wie 2017, als eisige Nächte den Blüten zusetzten und den Obstbauern große Einbußen brachten. „Wir hatten damals kein Einkommen“, sagt Hiltrud Bernhard. Im Jahr 2000 zerstörte dagegen ein heftiger Hagel die Plantagen. „Nach zehn Minuten war kein Blatt mehr am Baum.“

Denkt man in solchen Situationen auch mal ans Aufgeben? „Nein“, sagt Norbert Bernhard entschieden. „Wir leben ja mit diesen Bäumen. Wir pflanzen sie, ziehen sie hoch. Ich vergleiche das mal mit der Erziehung von Kindern: Bei jedem Schnitt überlegen wir, ob es dem Baum gut tut oder nicht. Irgendwann wird er dann fruchtbar und man hat seine Freude daran und erntet ihn. Das jedes Jahr wieder auf ein Neues mitzuerleben, das motiviert. Und wir hoffen natürlich jedes Mal, dass es auch Geld gibt, mit dem wir uns dann ernähren können.“ Dass ihr Sohn die Arbeit fortsetzen will, freut die beiden Landwirte sehr. „Mit seinem Erfahrungsschatz und Händchen für den Obstbau, wird Markus den Betrieb hervorragend führen“, sagt Norbert Bernhard. „Und es macht stolz, wenn es weitergeht. Es soll ja nicht enden, wenn wir aufhören: Ein Hof ist schließlich auf Generationen angelegt.“ Familie Bernhard hofft deshalb auf eine positive Zukunft im Obstbau und höhere Wertschätzung für regionales Obst, damit auch Sohn Markus einmal den Familienbetrieb in die Hände seiner Kinder übergeben kann.

Saisonkalender Birnen

Produktverfügbarkeit konventionell und Bio auf einen Blick

Durch unsere großen Vermarktungsmengen können wir eine zuverlässige Warenverfügbarkeit bieten – und zwar 365 Tage im Jahr. In den Sommermonaten ergänzen wir dafür bei Bedarf mit Ware von ausgesuchten Partnern aus Europa.

Birnen

Bio-Birnen

Planen Sie jetzt gemeinsam mit uns xenia®-Aktionen am POS.